Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Bewegungsambulatorium

Das Profil des BwA

Das Bewegungsambulatorium (BwA) unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Vertr.-Prof.in Dr. Susanne Quinten ist eine Service-, Lehr- und Forschungseinrichtung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften. Gemeinsam mit Frau Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp, als 1. Vorsitzende des Fördervereins Bewegungsambulatorium e.V., werden die Belange des BwA in den Bereichen Service, Lehre und Forschung verantwortet. Das BwA ist in aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebietes Musik und Bewegung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung eingebunden.

Als anerkannter Träger der Jugendhilfe erbringt das BWA Leistungen in folgenden Bereichen:

  1. Psychomotorische Förderung als Maßnahme nach § 35a SGB VIII (Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung)
  2. Psychomotorik im Rahmen der sozialen Gruppenarbeit (§ 29 SGB VIII, zur Überwindung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensproblemen)

Unser Angebot steht Kindern ab der Einschulung offen (Alter 6 bis 14 Jahre).

Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist das BwA in das soziale Netzwerk der Stadt Dortmund und der umliegenden Städte eingebunden. Aus der Arbeit im BwA sind eine Reihe von Fachpublikationen hervorgegangen.

Das BwA wurde 1994 von Prof. Dr. Gerd Hölter als eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche, die besonders in den Bereichen Bewegung und Wahrnehmung gefördert werden sollten, gegründet.